Die Gesetze des Schulerfolgs (GdS)
Die Rolle der Eltern für den Schulerfolg ist zentral. Ihr Einfluss beträgt etwa zwei Drittel. Das GdS-Programm ermutigt die Eltern, ihre Rolle als Lernbegleiter ihrer Kinder aktiv anzunehmen. Mit der Haltung „Ich bin wichtig für den Schulerfolg!“ „Ich kann durch mein Handeln etwas bewirken!“ „Die Schule braucht mich!“ „Ich halte Kontakt und beteilige mich!“ übernehmen sie Verantwortung für Persönlichkeitsentwicklung und Bildung ihres Kindes.
Die Gesetze des Schulerfolgs (GdS) bestehen aus einer interaktiven Präsentation für den virtuellen oder Präsenz-Elternabend in allen Schulen. Eine Textvorlage ermöglicht den sofortigen Einstieg. Elternhefte enthalten alle wichtigen Informationen und sichern die Nachhaltigkeit. Mit den GdS wird jeder Elternabend zur Fortbildungsveranstaltung für Eltern – und Lehrer. Alle sind Lernende.
Neben einem Programm für Schulen GdS – Stark in der Schule gibt es jetzt auch ein Programm für Kindergärten GdS – Stark in die Schule. Denn Bildung beginnt mit der Geburt.
Jeder ist gut in irgendetwas. Niemand wird beschämt.
Bildung ist der Schlüssel zur Integration.
Eltern, Erzieher und Lehrer sind Bildungspartner.
ist eine Frage ihrer Würde – und unserer Bildungsgerechtigkeit.
Wenn ich auf meine Schulzeit zurückblicke, dann war die Haltung meiner Eltern entscheidend. – Bildungsgerechtigkeit hat eine Präsenz erhalten wie seit 20 Jahren nicht mehr. – Noch einmal 20 Jahre Stillstand können wir uns nicht leisten.
Prof. Kai Maaz, Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Deutsches Schulportal, 2021